Das Feierabend-Projekt

Das Feierabend-Projekt

Share this post

Das Feierabend-Projekt
Das Feierabend-Projekt
Wir sind überquantifiziert

Wir sind überquantifiziert

Du kannst alles zählen. Klüger wäre es, das bleiben zu lassen | Buch: Brigitte und Ehrenfried Conta Gromberg – Business Model Produkt-Treppe | Netzwerken: Kerstin Fuhrmann

Isabell Prophet's avatar
Isabell Prophet
Jan 13, 2023
∙ Paid
3

Share this post

Das Feierabend-Projekt
Das Feierabend-Projekt
Wir sind überquantifiziert
2
Share

Soll ich euch zählen? 14 Tage lang hat sich dieser Newsletter nur im allerkleinsten Rahmen verbreitet. In der kommenden Woche wird es anders. Größer.

Setze ich mir nun eine Schwelle? Sowas hier:

  • mindestens 100 Abos in fünf Tagen

  • mindestens 250 Klicks in drei Tagen

  • mindestens 15 Antworten per Mail

Ich neige dazu, alles zu quantifizieren. Ich zähle Schritte und Aktivitätsminuten. Weckt man mich nachts um drei Uhr, bin ich zwar sauer, kann aber aus dem Kopf den VO2max des Vortages nennen, Buchverkäufe, Abrufzahlen des Podcasts, Niederschlagsvorhersage.

In meinem Freundeskreis ist das ähnlich: Verkaufszahlen, Klickzahlen, Reichweite, Projektfortschritt. Keiner traut sich an die Steuererklärung, aber ihre Erfolgskennzahlen checken sie auf dem Klo.

Zahlen bilden unser Tun nicht ab

Einige Jahre lang war das wichtig. Arbeit sollte raus aus der Gefühlswelt. Setzen wir messbare Ziele, dann wird Arbeitseinsatz vergleichbar. Machen wir Dinge messbar, dann halten wir uns selbst verantwortlich.

Für mein »Eltern Zeit Buch« existiert ein Spreadsheet mit vielen Seiten, Grafiken und internen Verknüpfungen. Es gibt Forecasts für verschiedene Szenarien, von denen eines erstaunlicherweise eingetroffen ist.

Es gibt keine Spalte für die Dinge, die ich gelernt habe. Keine Zelle quantifiziert, wie viel Spaß ich hatte. Für meine Ängste stehen nirgends Werte und auch nicht für das geile Gefühl, es gemacht zu haben.

Viele Spreadsheets sind Fantasiegebilde

Aber es war eine schöne Beschäftigung, diese Tabellen auszutüfteln. Offiziell liegt ihr Wert darin, dass sie mir erklärt haben, was ich da mache und ob es sich lohnen kann. Schon bei der Existenzgründung musste ich Tabellen dieser Art vorlegen.

Und doch sind sie Fantasiegebilde. Eine Methode, um sich selbst (oder andere) zu beschäftigen. Sie vermitteln das Gefühl von Kontrolle, wo keine Kontrolle ist. Sie haben mich beruhigt, wo ich mich selbst hätte beruhigen müssen. Sie haben mich Zeit gekostet, also Geld. Haben sie sich rentiert?

This post is for paid subscribers

Already a paid subscriber? Sign in
© 2025 Isabell Prophet
Privacy ∙ Terms ∙ Collection notice
Start writingGet the app
Substack is the home for great culture

Share